Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Fabrik Fortuna-Nord | Braunkohlenveredlung | RWE
Fabrik Fortuna-Nord | Braunkohlenveredlung | RWE

Braunkohlenveredelung

Fabrik Fortuna-Nord

Daten, Zahlen, Fakten

Lage der Fabrik Bergheim-Niederaußem
Fabriktyp Kohleveredlung (Braunkohlenstaub, Herdofenkoks)
Inbetriebnahme 1941
Kapazität bis 5,5 Mio t/a Braunrohkohle
Fabrikanlagen 20 Trockner, 9 Schwingstabmühlen, 1 Walzenschüsselmühle, 3 Koksstaubmühlen, 2 Herdöfen mit Abhitzekesseln

Kohleveredelung in Niederaußem

Die Fabrik Fortuna-Nord in Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis) ist einer von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG. Sein Schwerpunkt liegt auf den Produkten Herdofenkoks (HOK) und Wirbelschichtbraunkohle. Daneben stellt Fortuna-Nord auch Braunkohlenstaub  her. 

Produktion mit zwei Herdöfen

Zur Herstellung von Herdofenkoks betreibt die Fabrik Fortuna-Nord zwei Verkokungsanlagen. In diesen Herdöfen wird die getrocknete Kohle auf einer Art Teller stark erhitzt. Dabei gibt sie ihr restliches Wasser und ihre gasförmigen Bestandteile ab. Damit die Kohle nicht verbrennt, läuft dies unter Sauerstoffmangel ab. Die freiwerdenden Heißgase werden zur Dampferzeugung weiterverwendet. Das heiße Kohlenstoffkonzentrat wird mit Wasser und Luft gekühlt, lagerfähig gemacht und verladen. 

Energiealternativen für die Industrie

Wirbelschichtbraunkohle ist Trockenbraunkohle einer bestimmten Körnung. Sie wird in Mahlanlagen hergestellt und eignet sich hervorragend für Kraftwerkskessel, die nach dem umweltfreundlichen Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht arbeiten.

Seit 2008 stellt die so genannte Walzenschüsselmühle am Standort Fortuna Nord pro Jahr 500.000 Tonnen Braunkohlenstaub her. Dieser wird verstärkt in der Zement-, Kalk- und Asphalt- sowie Papier- und Chemieindustrie eingesetzt. 

RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

RV Handel / Rheinbraun Brennstoff

Wir bieten Energie- und Brennstofflösungen für die Industrie und private Haushalte.

Weiterlesen

lignite energy

Dieser hochwertige Industriebrennstoff wird durch Trocknung und Zerkleinerung aus Braunkohle gewonnen.

Weiterlesen

HOK®

Aktivkoks HOK ist ein preiswertes Adsorptions- und Katalysatormaterial für zahlreiche Anwendungen und Anlagen.

Weiterlesen