

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Lage der Fabrik | Frechen, Nordrhein-Westfalen |
Fabriktyp | Kohleveredlung (Brikett, Wirbelschichtkohle und Braunkohlenstaub) |
Inbetriebnahme | 1902 |
Kapazität | bis 6,5 Mio t/a Braunrohkohle |
Fabrikanlagen | 32 Trockner, 40 Brikettpressen, 14 Schwingstabmühlen |
Der Schwerpunkt der Fabrik Frechen (Rhein-Erft-Kreis) liegt auf der Produktion von Briketts und Braunkohlenstaub. Briketts werden im Hausbrand und in der Industrie, Braunkohlenstaub nur in der Industrie eingesetzt.
Die Energieerzeugung erfolgt durch zwei Wirbelschicht-Kraftwerkskessel und drei mühlengefeuerte Kessel. In den Wirbelschichtkesseln wird feinkörnige Rohbraunkohle in einem Luftstrom aufgewirbelt und verbrannt. Das Verfahren gewährleistet einen hohen Abbrand bei vergleichsweise niedriger Temperatur. Eine zusätzliche Mitverbrennung von Klärschlamm in den beiden Wirbelschichtkesseln läuft, um Reststoffe, zum Beispiel von kommunalen Wasserverbänden, umweltgerecht und energieausnutzend zu entsorgen. Alle Kessel arbeiten in Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt, sie erzeugen sowohl Strom als auch Heißdampf für die Trocknung der Rohbraunkohle.