Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Fabrik Frechen | Braunkohlenveredlung | RWE
Fabrik Frechen | Braunkohlenveredlung | RWE

Braunkohlenveredlung

Fabrik Frechen

Daten, Zahlen, Fakten

Lage der Fabrik Frechen, Nordrhein-Westfalen
Fabriktyp Kohleveredlung (Braunkohlenstaub)
Inbetriebnahme 1902
Fabrikanlagen 4 Trockner, 4 Schwingstabmühlen

Energie für die Industrie und private Haushalte

Der Schwerpunkt der Fabrik Frechen (Rhein-Erft-Kreis) liegt auf der Produktion von Braunkohlenstaub, einem Brennstoff für die Kesselanlagen industrieller Kunden, wie Papierfabriken, Zementwerke und Trocknungsanlagen.

Die für die Zerkleinerung und Trocknung der Rohbraunkohle nötige Energwie wird mit zwei Braunkohle gefeuerten Wirbelschicht-Kraftwerkskesseln und drei mühlengefeuerten Kesseln erzeugt. In den Wirbelschichtkesseln wird feinkörnige Rohbraunkohle in einem Luftstrom aufgewirbelt und verbrannt. Das Verfahren gewährleistet einen hohen Abbrand bei vergleichsweise niedriger Temperatur. Eine Mitverbrennung von Klärschlamm in den beiden Wirbelschichtkesseln läuft, um Reststoffe, zum Beispiel von kommunalen Wasserverbänden, umweltgerecht zu entsorgen. Alle Kessel arbeiten in Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt, sie erzeugen sowohl Heißdampf für die Trocknung der tagebaufeuchten Rohkohle als auch Strom für den Betrieb von Fördertechnik und Mahlanlagen.