Rückbauvorhaben
An dieser Stelle werden wir Sie kontinuierlich über den Rückbau-Fortschritt informieren.
Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Der 1.400 Megawatt-Block des Kernkraftwerks Emsland in Lingen wurde 1988 in Betrieb genommen. Seitdem produziert das Kraftwerk jährlich rund elf Milliarden kWh Strom bei einer Zeit- und Arbeitsverfügbarkeit von rund 94 Prozent. Damit zählt das Kernkraftwerk Emsland weltweit zu den leistungsstärksten und zuverlässigsten Kraftwerken der Branche.
Etwa 3,5 Millionen Haushalte können so pro Jahr mit Strom versorgt werden. Dabei erspart das Kraftwerk der Atmosphäre jährlich den Ausstoß von rund zehn Millionen Tonnen CO2. Rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hierzu ihren Beitrag. Zudem verfügt der Standort gemeinsam mit dem in der Nachbarschaft gelegenen Gaskraftwerk Emsland über eine eigene Ausbildungswerkstatt. Somit bietet RWE interessante und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen in der Region.
Das ehemalige Kernkraftwerk Lingen befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Kernkraftwerk Emsland und dem Gaskraftwerk Emsland. Von 1968 bis 1977 war das Kraftwerk der ersten Generation mit einer Leistung von 240 MW am Netz, anschließend folgte der sichere Einschluss. Im Dezember 2015 erteilte das niedersächsische Umweltministerium als zuständige Atomaufsichtsbehörde die Genehmigung zum Rückbau des Kernkraftwerks Lingen. Alle nicht mehr benötigten Anlagenteile, wie beispielsweise das Maschinenhaus oder der Schornstein, sind bereits abgerissen worden. Bereits 1986 wurden die letzten Brennelemente – und damit 99 Prozent des radioaktiven Potenzials – von der Anlage in Lingen abtransportiert.
Im Dezember 2002 wurde auf dem Gelände des Kernkraftwerks Emsland das Brennelementezwischenlager Lingen in Betrieb genommen. Die im Kernkraftwerk anfallenden Brennelemente werden dort entsprechend des Atomgesetzes in Castorbehältern zwischengelagert, bevor sie in ein – von der Bundesregierung noch zu bestimmendes – Endlager überführt werden. Seit dem 1. Januar 2019 ist die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) als neue Betreibergesellschaft für das Zwischenlager Lingen verantwortlich.
Lage des Kraftwerks |
Lingen, Niedersachen |
Block |
Einzelblockanlage |
Typ |
|
Einsatzbereich |
Grundlast |
Inbetriebnahme |
1988 |
Brennstoff |
Uran 235 |
Kraftwerksleistung (netto) |
1.335 MW |
Reaktordruck |
157 bar |
Dampftemperatur |
292 °C |
Brennstoffgewicht |
ca. 103 t |
Kühlung |
Naturzug-Nasskühlturm |
Brennelemente pro Block |
193 |