Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Megabatterie plus Wasserkraft | RWE
Megabatterie plus Wasserkraft | RWE

RWE betreibt einen der größten Batteriespeicher Deutschlands

Megabatterie plus Wasserkraft

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE betreibt einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entstand ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW). Das Besondere daran: Die Batterien werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- bzw. Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Anlagen kann RWE so zusätzliche Leistung ebenfalls als Regelenergie bereitstellen. Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben betrug rund 50 Millionen Euro. 

Das System umfasst 420 Lithium-Ionen-Batterieracks, eingehaust in 47 Übersee-Containern. Die Anlage am Gersteinwerk in Werne verfügt über eine Leistung von 72 MW, die am Standort Emsland in Lingen kommt auf 45 MW.

RWE Image RWE Image

Daten & Fakten

00 Standorte

Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen)

00 MW

Gesamtleistung Lingen

00 MW

Gesamtleistung Werne

00

Lithium-Ionen-Batterieracks in 47 Übersee-Containern

Rund 00 Mio. €

Investitionsvolumen

00

Inbetriebnahme

Batteriespeicher – für eine stabile Stromversorgung auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft

Exzellente Expertise im Umgang mit Batterien, tiefes Marktverständnis und große Erfahrung mit dem Anlagenbetrieb: Dass RWE alle notwendigen Kompetenzen im Unternehmen hat, war die Basis, um diese innovative Lösung zu entwickeln. Schon heute betreibt das Unternehmen Batteriespeicher in den USA, in Deutschland und Irland. Weitere Großprojekte sind aktuell in der Umsetzung. Zeitgleich arbeitet RWE an Projekten mit innovativen Technologien wie Redox-Flow-Speichern oder sogenannten Second-Life-Batterien, bei denen ausgemusterte Elektroauto-Batterien stationär eingesetzt werden.

RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher

Batteriespeicher sind ein unverzichtbares Werkzeug auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Weiterlesen

Batteriespeicher Herdecke

Sechs Millionen Euro Investition, sieben Megawatt Speicherleistung, Betriebsstart 2018: ein tolles Projekt.

Weiterlesen

RedOx-Flow-Batteriespeicher in Essen

„Alles fließt“ mit panta.rhei – Pilotanlage mit zukunftsträchtigem Potenzial.

Weiterlesen
RWE Image RWE Image

RWE Wasserkraftwerke & Batteriespeicher

Pumpspeicherkraftwerk und Batteriespeicher Herdecke