Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
Wasserkraftwerk Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) | RWE
Wasserkraftwerk Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) | RWE

Wasserkraftwerk

Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG)

RADAG-Wehrkraftwerk

Standort

Leibstadt, Schweiz

Inbetriebnahme

2009

Fallhöhe

8,75 Meter

Wasser pro Sekunde

300 Kubikmeter

Leistung

25 MW

Rotorgewicht

280 t

Durchmesser der Turbine

6,1 m

Stromerzeugung im Jahr

190 Mio. kWh

RADAG-Kanalkraftwerk

Standort

Albbruck, Deutschland

Inbetriebnahme

1933

Fallhöhe

9,2 Meter

Wasser pro Sekunde

3 x 367 Kubikmeter

Leistung

3 x 28 MW

Rotorgewicht

300 t

Durchmesser der Turbinen

7 m

Stromerzeugung im Jahr

470 Mio. kWh


Die RADAG – das Power-Paket in Zahlen

1.400 Kubikmeter Wasser rauschen pro Sekunde durch das RADAG-Rheinkraftwerk in Albbruck. Das entspricht dem täglichen Wasserverbrauch einer Kleinstadt. Oder genügt, um beispielsweise den Rasen des Berliner Olympiastadions rund zehn Mal gründlich zu gießen. Diese Wassermassen treiben die Turbinen an und erzeugen so Energie. Dank neuer Maschinen und neuer Technik durchschnittlich 660 Millionen Kilowattstunden beziehungsweise 660 Gigawattstunden (GWh) im Jahr. Damit können rund 200.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden.

Für das Rheinkraftwerk wurde im Jahr 2003 eine neue Konzession erteilt. Diese Betriebserlaubnis endet am 31. Dezember 2072. Hochgerechnet hat das Werk seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1933 bis heute bereits ca. 50 Milliarden kWh Strom erzeugt. Geht man davon aus, dass es noch bis zum Jahr 2072 weiter betrieben wird, werden es insgesamt ca. 85 Milliarden kWh sein. Das reicht, um fast 27 Millionen drei-Personen-Haushalte oder das Bundesland Bayern ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserkraft

500 Megawatt aus Wasserkraft bilden das Rückgrat der Erneurbaren Energien.

Weiterlesen

Schluchseewerk AG

Betreibt fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.800 MW., darunter den größten Langzeitspeicher Deutschlands.

Weiterlesen

PSW Herdecke

Mit unserem Pumpspeicherkraftwerk Herdecke können wir flexibel Strom speichern und bei Bedarf abgeben.

Weiterlesen