Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN

Gewinnung von Oxalsäure aus CO2

Projekt: OCEAN

RWE nutzt im EU-Forschungsprojekt OCEAN Kohlendioxid als Baustein für einen organischen Rohstoff. Es ist ein Stoff, der zur Metallbehandlung oder als mildes Bleichmittel für Holz verwendet wird: die Oxalsäure.

Im EU-Forschungsprojekt OCEAN soll diese Säure aus der einfachsten organische Säure, der Ameisensäure, hergestellt werden. Dafür wird im ersten Schritt Ameisensäure aus CO2, Wasser und elektrischem Strom produziert. Die Anlage, die wir gemeinsam mit Partnern entwickeln, kann jedoch noch mehr. Sie wandelt gleichzeitig elektrochemisch einen zweiten Ausgangsstoff ebenfalls in Ameisensäure um: Glycerin, ein Nebenprodukt bei Gärprozessen und der Biodieselherstellung. In einem zweiten Aufbereitungsschritt entsteht dann aus Ameisensäure die Oxalsäure, die zukünftig als Rohstoff für die chemische Industrie wichtig werden kann, wenn Öl und Erdgas nicht mehr genutzt werden.

Der für das Verfahren erforderliche innovative Elektrolyseur wird im Innovationszentrum in Niederaußem getestet. Er besitzt genau wie eine Batterie einen Pluspol (die Anode) und einen Minuspol (die Kathode). Die beiden Pole sind durch eine Membran voneinander getrennt, um die Kathode fließt Kalilauge in der sich CO2 löst und um die Anode eine Glycerinlösung.  
An beiden Elektroden wird Ameisensäure hergestellt.

Das CO2 kommt aus der CO2-Wäsche in Niederaußem, die mehrere Forschungsprojekte zur CO2-Nutzung mit dem aus dem Kraftwerksrauchgas abgetrennten Rohstoff Kohlendioxid versorgt.

Acht Partnerfirmen aus vier Ländern (Niederlande, Deutschland, Italien und Belgien) arbeiten seit Oktober 2017 an dem EU-finanzierten Projekt, für das ein Budget von 5,5 Millionen Euro zur Verfügung steht. Erste Versuche im Labor waren erfolgreich. Seit Herbst 2021 wird der etwa containergroße Elektrolyseur für sechs Monate betrieben. Unsere Forscher testen in dieser Zeit die Anlage ausgiebig, indem sie verschiedene Betriebsparameter variieren.

Installation der Demonstrationsanlage


RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN Eindrücke
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN Eindrücke
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN Eindrücke
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN Eindrücke
RWE Innovationszentrum – Projekt: OCEAN Eindrücke

RWE Innovationszentrum – Europäische Kommission
RWE Innovationszentrum – Europäische Kommission
This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no 767798.
RWE Image RWE Image

Das könnte Sie auch interessieren

CO2-Abfüllstation

Speicherung von durch CO2-Wäsche abgetrenntem CO2 in Tanks und Gasflaschen

Weiterlesen

CO2-Abscheidung

CO2-Wäsche-Technik zur Abtrennung von CO2 aus Abgasen industrieller Prozesse

Weiterlesen

E-Fuels

Entwicklung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe aus Wasser und CO2

Weiterlesen