

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Unsere Investitionen in modernste Technologie sind ein klares Bekenntnis zum Westrevier. Im Kraftwerk Weisweiler hat das Unternehmen die Braunkohlenstromerzeugung energieeffizient durch Vorschaltgasturbinen ergänzt. Im Tagebau Inden wurde in die Verlegung des neuen Bandsammelpunktes und in die Umrüstung der Betriebsüberwachung auf modernste Prozessleittechnik investiert. Auch für die Rekultivierung gelten höchste Ansprüche. Ein gutes Beispiel dafür ist die ökologisch hochwertig rekultivierte Indeaue. Auch der See, der für die Zeit nach dem Tagebau geplant ist, soll im Hinblick auf Gestaltung, Wasserqualität und Naturschutz ein ökologisch stabiles, wertvolles Landschaftselement bilden. Im Verbund mit indeland – einem Modellprojekt für Landschaftsgestaltung und Raumentwicklung – soll er den Strukturwandel in der Region wirksam unterstützen. Für die gemeinsame Zukunftsgestaltung in der Region ist es wichtig, miteinander im Dialog zu stehen. Unser Informationszentrum in Weisweiler soll dazu einen Beitrag leisten – als Plattform für gute Gespräche mit Partnern, Nachbarn und Besuchern.
Das RWE-Infozentrum am Kraftwerk Weisweiler ist Start- und Zielpunkt der Betriebsbesichtigungen im Tagebau Inden und im Kraftwerk Weisweiler. Interessierte Gruppen von mind. 20 Personen können Ihre Anfrage an die Kolleginnen und Kollegen des Besucherdienstes richten.