Drei Viertel der deutschen Braunkohle kommen aus dem Rheinischen Revier im Städtedreieck zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach. Hier werden in den drei Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden pro Jahr bis zu 100 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Der Aussichtspunkt liegt am südlichen Ende des Tagebaus Inden. Von hier aus können Besucher das Fortschreiten des Tagebaus Inden beobachten. Infotafeln bieten viel Wissenswertes zur Geschichte der Braunkohlenförderung im Westrevier, zum Tagebau Inden und zum Kraftwerk Weisweiler. Der als Landschaftsmarke architektonisch gestaltete Aussichtspunkt liegt direkt über dem künftigen Bandsammelpunkt des Tagebaus Inden.
Das könnte Sie auch interessieren
Ganz in der Nähe der Aussichtspunkte befinden sich die rekultivierten Gebiete von RWE. Schauen Sie doch einmal vorbei.

