RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb
17.07.2025
Bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das erste Fundament wurde rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert.
Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit dem 1,6-Gigawatt-Nordseecluster realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management das derzeit größte Offshore-Windprojekt vor der deutschen Küste. Die Installation des ersten Monopiles ist ein bedeutender Meilenstein für das gesamte Team, das viele Jahre der Planung und Vorbereitung investiert hat. Mein Dank gilt unseren Dienstleistern und allen Kolleginnen und Kollegen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.“
Das Offshore-Installationsschiff „Boreas“ der Firma Van Oord hat die Monopiles vom Schwerlastterminal im niederländischen Eemshaven zur Baustelle auf See gebracht. Vier Monopiles können in einer Ladung transportiert werden. Diese Fundamente sind durchschnittlich etwa 85 Meter lang und wiegen rund 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
Anstatt Monopile-Fundamente mit einem separaten Übergangsstück zu verwenden, werden verlängerte Einzelmonopiles installiert. Diese werden auf See mit sekundären Stahlkonstruktionen versehen. Durch dieses Design wird die Gesamtmenge des benötigten Stahls erheblich reduziert.
Das Nordseecluster wird in zwei Phasen realisiert. Die Errichtung des ersten Monopiles markiert den Start der Fundamentinstallation für das Nordseecluster A. Die Installation der 44 Windturbinen ist für 2026 geplant, und der kommerzielle Betrieb soll Anfang 2027 beginnen.
Nach vollständiger Inbetriebnahme wird Nordseecluster A über eine Gesamtleistung von 660 Megawatt (MW) verfügen. Die zweite Ausbaustufe, Nordseecluster B, wird ab Anfang 2029 mit ihren weiteren 60 Windturbinen zusätzliche 900 MW beisteuern.
Mit einer Gesamtkapazität von rund 1,6 Gigawatt (GW) wird das Nordseecluster genügend Strom produzieren, um rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Beim Nordseecluster handelt sich um ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). RWE verantwortet den Bau und den Betrieb während des gesamten Lebenszyklus der Offshore-Windparks.
RWE ist weltweit führend im Bereich der Offshore-Windenergie
Weltweit ist RWE einer der führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Offshore-Windparks. Neben dem Nordseecluster setzt das Unternehmen derzeit drei große Offshore-Windprojekte um: Sofia in Großbritannien (1,4 GW), Thor gemeinsam mit Norges Bank Investment Management in Dänemark (1,1 GW) und OranjeWind gemeinsam mit TotalEnergies in den Niederlanden (795 MW).
Weiterführende Informationen zum Offshore-Windprojekt Nordseecluster finden Sie hier.
Bilder für Medienzwecke sind verfügbar in der RWE-Mediathek.