

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
RWE verfolgt eine Unternehmensstrategie, die unseren Purpose „Our energy for a sustainable life“ untermauert. Dabei ist unser Ziel klar definiert: RWE wird bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und zieht den deutschen Kohleausstieg vor ins Jahr 2030. Doch unser Anspruch geht weit über Klimaschutz hinaus – mit insgesamt neun Nachhaltigkeitsthemen definiert RWE seit 2021 die prioritären Handlungsfelder für alle Geschäftsaktivitäten: Darunter Klimawandel, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Vielfalt und Gesundheit & Arbeitssicherheit. Für jedes Handlungsfeld wurden gezielte Maßnahmen erarbeitet und auf den Weg gebracht. Diese werden in den Nachhaltigkeitsberichten aufgegriffen und bewertet. Die Nachhaltigkeitsstrategie von RWE steuert damit auch den unternehmenseigenen Beitrag zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDG). Damit unterstützen wir die Erreichung von neun der 17 SDGs.
Direkt im Browser ansehen oder bequem als PDF-Dokument herunterladen: Hier finden Sie unsere aktuelle und vergangene Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Vom Umwelt- und Klimaschutz über Sozialbelange und Menschenrechte bis hin zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung – RWE wird seiner Verantwortung in vielfältiger Weise gerecht. Unser Anspruch ist es, transparent darüber zu berichten. Wir wollen erläutern, wie und warum wir Entscheidungen treffen und welche Maßnahmen wir ergreifen. In unserem jährlich erscheinenden Bericht finden sich die wesentlichen Informationen über RWE und ihre Tochtergesellschaften, unsere langfristigen Ziele und was wir auf dem Weg dorthin bereits erreicht haben.
Die Inhalte des RWE Nachhaltigkeitsberichts richten sich an Analysten und Investoren, Nichtregierungsorganisationen, Kunden und Lieferanten, Politik und Behörden, an unsere Mitarbeitenden und die Menschen in den Regionen, in denen wir tätig sind. Sie alle sollen sich gleichermaßen im Dokument zurechtfinden. In der Gestaltung des RWE Nachhaltigkeitsberichts wird daher besonders Wert gelegt auf eine übersichtliche Inhaltsstruktur und eine intelligente Menüführung im PDF-Dokument. Nutzerinnen und Nutzer navigieren nicht nur mühelos zwischen den einzelnen Kapiteln, sondern gelangen dank zahlreicher interner Verlinkungen schnell zu verwandten Themen.
klimaneutral
Anteil taxonomiekonformer Aktivitäten am CAPEX
Investitionen in erneuerbare Energien bis 2030
Anteil der erneuerbaren Energien an der installierten Kapazität
CO₂-Intensität der Stromerzeugungsleistung
Tierarten sowie Pflanzen- und Pilzarten in Rekultivierungsgebieten
Führungskräfte
> 960 Patente und Patentanmeldungen
(22 Mio. € an F & E Anwendungen)
Mitglied der UN-geförderten Kampagne "Race to Zero"
Wir unterstützen das Pariser Klimaabkommen, den UNGC und die SDGs