Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.

    • Sichern die Stabilität der Website.
    • Speichern Ihre Log-In Daten.
    • Ermöglichen eine Verbesserung des Nutzererlebnisses.
    • Liefern Anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    • Ermöglichen Ihnen, interessante Inhalte direkt mit Ihrem Social Media Netzwerk zu teilen.

Sie können Ihre Cookie- und Pixeleinstellungen auf rwe.com jederzeit über unsere Datenschutzinformation ändern.

Impressum

Details einblenden
Alles auswählen Eingaben bestätigen

Rückbauanlage Lingen

RWE Image RWE Image

Rückbauanlage Lingen: Vom sicheren Einschluss zum sicheren Rückbau

Die Rückbauanlage Lingen befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Rückbauanlage Emsland und dem Gaskraftwerk Emsland. Als erstes Kraftwerk am Standort war das ehemalige Kernkraftwerk Lingen als Demonstrationsanlage von 1968 bis 1977 mit einer Leistung von 240 MW am Netz. Das Kraftwerk war eines der ersten kommerziellen Kernkraftwerke Deutschlands und wurde 1977 sicher eingeschlossen, d.h. in einen wartungsarmen sicheren Zustand überführt. Bereits 1986 wurden die letzten Brennelemente aus der Anlage abtransportiert. Damit wurden 99 Prozent des radioaktiven Potenzials bereits entfernt. Auch weitere Gebäude, wie der Schornstein oder das Maschinenhaus, wurden bereits abgerissen.

Seit Dezember 2015 hat das niedersächsische Umweltministerium als zuständige Atomaufsichtsbehörde die Genehmigung zum ersten Teil des Rückbaus erteilt. Der Rückbau gliedert sich grob in zwei Teilprojekte: Unter das Teilprojekt 1 fallen verschiedene Abbaumaßnahmen in unterschiedlichen Gebäudeteilen, deren Material überwiegend kontaminiert ist, d.h. oberflächlich mit Radioaktivität in Berührung gekommen ist. Dazu gehören im Wesentlichen die Reaktorhilfssysteme oder die Dampfumformer. Im Teilprojekt 2 geht es vor allem um den Abbau aktivierter Bauteile, wie den Reaktorbehälter mit seinen Einbauten und dem Biologischen Schild. Für das Teilprojekt 2 steht die Genehmigung noch aus. Alle Abbaumaßnahmen werden von unabhängigen Sachverständigen gemeinsam mit der Behörde begleitet und beaufsichtigt. Der Rückbau des Kernkraftwerk Lingen soll bis Mitte der 2020er Jahre abgeschlossen sein.

 

Daten, Zahlen, Fakten

Lage des Kraftwerks

Lingen, Niedersachen

Kraftwerkstyp

Siedewasserreaktor

Inbetriebnahme

1968

Ende Leistungsbetrieb

1977

Leistung

240 MW

Rückbau

Seit 2015, davor sicherer Einschluss


RWE Image RWE Image
RWE Image RWE Image

Informationszentrum der Kraftwerke Lingen

Am Hilgenberg
49811 Lingen
F+49(0)591-8061610