Wasserstoff
RWE gestaltet Wasserstoff-Zeitalter und zukunftsweisende Wasserstoffwirtschaft
Klimaneutraler Wasserstoff stößt weltweit auf immer größeres Interesse. Denn er zählt zu den Innovationen, die bei der Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs eine wichtige Rolle spielen können. Für die Produktion von grünem Wasserstoff wird Strom aus Sonne, Wind und Wasserkraft gebraucht. Aus diesem Grund geraten vor allem Staaten in den Blick, die aufgrund natürlicher Bedingungen Strom aus Erneuerbaren zu niedrigen Preisen erzeugen können. Sie sind im Gespräch als zukünftige Produktionsstandorte und Exportländer von grünem Wasserstoff.
Die RWE Supply & Trading (RWEST), die Handelsgesellschaft von RWE, arbeitet daran, internationale Handelspartnerschaften für Wasserstoff zu etablieren. So ist RWEST Teil der Projektgruppe zur Erkundung des Potenzials einer deutsch-australischen Wasserstoffpartnerschaft. Dabei untersuchen die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in einer umfassenden Studie, ob und wie eine Wertschöpfungskette von klimaneutralem Wasserstoff zwischen zwei Industriestaaten machbar ist. Die Erkenntnisse aus der Studie könnten den Grundstein für die Entwicklung eines globalen Wasserstoffmarktes legen.
Gemeinsam mit einem Konsortium australischer Partner werden die Barrieren für den Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette identifiziert und konkrete Umsetzungsoptionen beschrieben. Deutsche Schlüsselindustrien, die zukünftig einen großen Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff haben werden, sollen im Fokus stehen. Damit soll der Weg für eine langfristige bilaterale Handelsbeziehung geebnet werden. RWEST hat sich im Rahmen des Kooperationsvorhabens das Ziel gesetzt, reale Business Cases zu erarbeiten.
Australien hat ideale natürliche Bedingungen und geringe Stromgestehungskosten für Strom aus Erneuerbaren, so ist die Produktion teilweise bereits für zwei US-Cent pro Kilowattstunde (kWh) möglich. Als einer der größten Energieexporteure der Welt verfügt Australien zudem über hervorragende Kompetenzen und entsprechende Infrastrukturen für den Export von Rohstoffen. Mit der 2019 verabschiedeten National Hydrogen Strategy hat das Land die Weichen gestellt, um sich als Vorreiter in einem globalen Wasserstoffmarkt zu positionieren. Bisher fehlt es Australien allerdings an Elektrolysetechnologien. Deutschland hingegen ist derzeit Marktführer in dem Bereich und wird zukünftig einen großen Bedarf an CO2-armen Wasserstoffimporten haben. Damit sind Australien und Deutschland ausgezeichnete Partner für ein langfristiges Kooperationsvorhaben.
Projektgruppe zu einer möglichen deutsch-australischen Wasserstoffpartnerschaft
Aktivitäten der RWE Supply & Trading (RWEST)