Ein verlässlicher Partner ist die Braunkohle noch heute. Rund ein Viertel des deutschen Strombedarfs wird durch ihre Verbrennung in immer effizienter und flexibler werdenden Kraftwerken gedeckt. Allein zwölf Prozent liefern hierzu die Vorkommen im Städtedreieck Aachen-Köln-Mönchengladbach. Dort liegt das größte zusammenhängende Braunkohlengebiet Europas, in dem RWE Power jährlich mehrere Millionen Tonnen Kohle fördert (ca. 65 Millionen Tonnen, Stand April 2022). Der oberflächennahe Brennstoff wird in den Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden aus der Erde geholt – von riesigen Baggern.
Darunter ist auch der größte der Welt, der sogar schon einmal in einer TV-Dokumentation des Disney Channel die Hauptrolle spielte. In unseren Kraftwerken, die rund um die Tagebaue liegen, werden aus der Kohle rund 50 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert.