

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Unsere Erfahrung auf dem Gebiet von Offshore-Windanlagen, in Kombination mit unserer In-House-Expertise und globalen Aufstellung schaffen für uns ideale Voraussetzungen, zum Vorreiter auf dem Gebiet schwimmender Windkraftanlagen zu werden.
Für schwimmende Windkraftanlagen werden die gleichen Turbinen wie in herkömmlichen, im Meeresboden verankerten Windparks eingesetzt. Aber sie stehen auf schwimmenden Fundamenten, die mit Ankerketten und -leinen im Meeresboden befestigt sind. Der erzeugte Strom wird über Seekabel zur Küste transportiert.
Diese Technologie ermöglicht es, Offshore-Windanlagen in tiefen Gewässern zu betreiben, und zwar sowohl auf etablierten Märkten wie Großbritannien und Frankreich, als auch in neuen Regionen, wie Japan oder vor der Westküste der USA.
Diese Technologie ist derzeit im Vergleich zu herkömmlichen Offshore-Fundamenten weniger ausgereift und daher kostenintensiver. Es wird erwartet, dass die Kosten jedoch schnell fallen, so dass schwimmende Fundamente voraussichtlich 2030 wettbewerbsfähig sein werden.
Ziel von RWE ist es, weltweit schwimmende Windkraftanlagen zu entwickeln, sicher zu errichten und zu betreiben, und das kommerziell und wettbewerbsfähig. Um dies zu erreichen haben wir ein äußerst ambitioniertes Programm zum Aufbau von Kapazitäten ins Leben gerufen, inklusive umfassendem Lieferkettenmanagement, Beteiligung an führenden Gemeinschaftsprojekten der Branche und aktive Mitwirkung an zwei Demonstrationsanlagen.
Durch diese Pilotprojekte sammeln wir wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der spezifischen Herausforderungen und Chancen von unterschiedlichen Bauformen, Materialien, Verankerungen und Installationsmethoden. Die Schlussfolgerungen, die wir aus diesen Projekten ziehen können, werden uns helfen, zukünftig die Kosten und Risiken bei kommerziellen Anlagen zu reduzieren.
RWE arbeitet in Gemeinschaftsprojekten aktiv mit anderen Entwicklern der Branche zusammen, um gemeinsame Herausforderungen zu meistern und branchenweite Hürden zu überwinden.
Carbon Trust Floating Wind Joint Industry Project
RWE ist Gründungsmitglied dieses Pionierprojektes, das 2016 ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile arbeiten 15 führende Projektentwickler zusammen, um die Herausforderungen und Chancen für den Einsatz großer kommerzieller, schwimmender Windparks zu untersuchen.
Offshore Renewable Energy Catapult’s Floating Wind Centre of Excellence
RWE ist ein aktives Mitglied in diesem Projekt, das 2020 mit dem Ziel aufgesetzt wurde, den Ausbau von Floating Wind zu beschleunigen, Chancen für die Lieferkette in Großbritannien zu eröffnen und Innovationen im Bereich Herstellung, Errichtung, Betrieb und Wartung voranzutreiben.
Bildmaterial: TetraSpar Demonstrator ApS
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Floating-Offshore-Wind und über unsere Projekte.