Im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees entwickelt RWE eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher sowie eine weitere Freiflächen-Photovoltaikanlage. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für die beiden großen Solarparks zu nutzen.
Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher „PV Hambach I“
Die geplante Solaranlage soll in der Spitze 12,2 MW elektrische Leistung bereitstellen. Der angeschlossene Batteriespeicher wird auf eine zweistündige Stromaufnahme bzw. -abgabe von 4,1 MW Leistung ausgelegt. Damit fungiert er als Puffer zwischen Solarstrom-Erzeugung und Versorgungsnetz, sodass die Stromeinspeisung noch besser auf den Bedarf abgestimmt werden kann.
Für das Projekt „PV Hambach I“, das vierte seiner Art im rheinischen Revier, erhielt RWE 2022 den Zuschlag in der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Läuft alles gut, könnte die Anlage bereits ab Ende 2023 Strom erzeugen und speichern.