

Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Wenn Sie alle Services unserer Website nutzen möchten, müssen alle Cookie-Kategorien ausgewählt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
RWE is one of the world's leading offshore wind companies, working with partners to deliver a globally ambitious growth pipeline in support of our ambition to be carbon neutral by 2040. As a market leader, we are dedicated to exploring and supporting innovative solutions that can accelerate the pace of deploying offshore wind, and are keen to explore specific research issues and pilot projects with companies, start-ups and individuals around the world.
RWE was seeking for innovative offshore solutions that enhance system flexibility and minimize curtailment by balancing the short- or long-term mismatch in time and volume between power supply and demand.
Verlume einer der beiden Gewinner des Innovationspreises für Systemintegration
Verlume bietet mit einer Unterwasserbatterie auf Lithium-Ionen-Basis eine Speicherlösung für den Offshore-Bereich an.
Durch das modulare und skalierbare Design der Unterwasser-Batterie wird eine ausgewogenere Stromerzeugung ermöglicht, indem Spitzen in der Energieerzeugung geglättet werden. Die Batterie kann darüber hinaus auch zusätzliche Leistungen im Offshore-Windpark anbieten, zum Beispiel zur Frequenzreaktion, Schwarzstartfähigkeit für Windturbinen oder für das Aufladen von Hybrid- oder vollelektrischen Serviceschiffen. So soll der CO2-Fußabdruck beim Betrieb und der Wartung von Offshore-Windparks weiter reduziert werden.
ForWind einer der beiden Gewinner des Innovationspreises für Systemintegration
ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universität Oldenburg, wurde für seine lidar-basierte Methode zur Leistungsprognose ausgezeichnet.
Diese Methode hat das Potenzial, die Integration von Windenergie in zukünftige Energiesysteme durch genaue Vorhersage starker Fluktuationen erheblich zu verbessern und so die Netzstabilität zu unterstützen. Dies kann dazu beitragen, die Zuverlässigkeit des Netzes während sogenannter Rampenereignisse zu gewährleisten, das heißt bei plötzlichen und starken Leistungsschwankungen, die durch meteorologische Ereignisse verursacht werden. Diese Wetterereignisse können zu einem erheblichen Rückgang oder Anstieg des Stromangebots führen. Wenn sie nicht genau vorhergesagt werden, sowohl was den Zeitpunkt als auch die Stärke betrifft, kann dies zu Netzungleichgewichten führen.