Wir haben uns vorgenommen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Damit beziehen wir uns nicht nur auf unseren eigenen Treibhausgasausstoß, sondern auch auf den in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.
Auch für 2030 haben wir uns ein Emissions-minderungsziel gesetzt. Dieses steht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie uns die unabhängige Science Based Targets initiative Ende 2020 offiziell bestätigt hat. Wir tragen dazu bei, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 ° Celsius zu begrenzen.


Scope 3
Emissionen aus unseren vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten
Scope 2
Emissionen aus unserem Verbrauch fremdbezogener Energie
Scope 1
Emissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten
in Mio. Tonnen CO2-Äquivalente; dabei handelt es sich um eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase.


Scope 3
Emissionen aus unseren vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten
Scope 2
Emissionen aus unserem Verbrauch fremdbezogener Energie
Scope 1
Emissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten
in Mio. Tonnen CO2-Äquivalente; dabei handelt es sich um eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase.


Scope 3
Absolutes Minderungsziel für die Emissionen aus unseren vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten
Scope 1 & 2
Relatives Minderungsziel pro kWh erzeugter Leistung für die Emissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten und unserem Verbrauch fremdbezogener Energie
Als Basisjahr für unsere Emissionsminderungsziele dient das Geschäftsjahr 2019.


Scope 3
Absolutes Minderungsziel für die Emissionen aus unseren vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten
Scope 1 & 2
Relatives Minderungsziel pro kWh erzeugter Leistung für die Emissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten und unserem Verbrauch fremdbezogener Energie
Als Basisjahr für unsere Emissionsminderungsziele dient das Geschäftsjahr 2019.

